Hydraulischer Abgleich

Empfohlen und verpflichtend – für uns selbstverständlich.

Für ältere Heizungsanlagen dringend zu empfehlen, für neue ab Oktober 2024 bei Gebäuden mit mehr als fünf Wohneinheiten eine Pflicht. Aus dieser machen wir eine Kür: Deshalb erhalten Sie bei uns auch das, was viele nicht leisten können: ein professionelles Angebot über Ihren hydraulischen Abgleich.

Hydraulischer Abgleich anfragen

Mehr Komfort, weniger Kosten dank hydraulischem Abgleich:

Ein hydraulischer Abgleich führt durch die Einstellung von Ventilen zu einem optimalen Durchfluss in Ihren Heizkörpern. So sparen Sie Energie und senken Heizkosten. Zudem steigern Sie den Wohnkomfort durch eine gleichmäßige Wärmeverteilung im ganzen Gebäude. Das entlastet die Heizungsanlage und erhöht ihre Lebensdauer. Gut für Mensch, Gebäude und Umwelt.

hydraulischer Abgleich

Unsere Leistungen für Ihren hydraulischen Abgleich:

1

Angebotserstellung

2

Bestandsaufnahme und Analyse

3

Bestandsaufnahme und Analyse

4

Raumweise Heizlastberechnung

5

Einregulierung der Heizungsanlage

6

Anpassung Vorlauftemperaturregelungen

7

Austausch oder Nachrüstung

8

Berechnung und Planung

9

Dokumentation

Unser hydraulischer Abgleich stellt sicher, dass alle Räume effizient beheizt werden und somit mehr Wohnkomfort ermöglicht wird. Das ist wirtschaftlich, mieterfreundlich und nachhaltig.

FAQ – Wissenswertes über den hydraulischen Abgleich

Wann ist ein hydraulischer Abgleich zu empfehlen?

Auch bei Mehrfamilienhäusern mit älteren Heizungsanlagen ist ein hydraulischer Abgleich zu empfehlen. Gerade wenn Probleme wie ungleichmäßige Wärmeverteilung, Geräusche oder steigende Heizkosten auftreten sowie um die Effizienz des Heizungssystems zu sichern, ist die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs sehr sinnvoll.

Welche Voraussetzungen müssen bei einer Förderung beachtet werden?

Der hydraulische Abgleich muss durch einen qualifizierten Fachbetrieb durchgeführt werden. In einigen Fällen sind Nachweise und Dokumentationen erforderlich, dass die Maßnahme ordnungsgemäß umgesetzt wurde. Für genauere Informationen und aktuelle Förderbedingungen empfiehlt es sich, die KfW- oder die BAFA-Webseite zu besuchen oder sich von uns informieren zu lassen. 

Wie viel Energie kann ich durch einen hydraulischen Abgleich sparen?

Der hydraulische Abgleich muss durch einen qualifizierten Fachbetrieb durchgeführt werden. In einigen Fällen sind Nachweise und Dokumentationen erforderlich, dass die Maßnahme ordnungsgemäß umgesetzt wurde. Für genauere Informationen und aktuelle Förderbedingungen empfiehlt es sich, die KfW-Website oder die BAFA-Webseite zu besuchen oder sich von uns informieren zu lassen. 

Wann muss ich ein hydraulischen Abgleich machen?

Ab dem 01.10.2024 ist für jede neu errichtete Heizungsanlage in einem Gebäude mit mindestens sechs Wohneinheiten der hydraulische Abgleich, unabhängig vom Energieträger, gesetzlich verpflichtend (siehe §60c GEG sprich Gebäudeenergiegesetz).

Gibt es staatliche Förderungen für den hydraulischen Abgleich?

Ja, der hydraulische Abgleich wird deutschlandweit unter gewissen Bedingungen gefördert, insbesondere im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die durch die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) und das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) abgewickelt wird. Konkret bedeutet das: Gefördert werden sämtliche Maßnahmen zur Optimierung von Bestandsgebäuden, deren Wärmeerzeuger älter als zwei Jahre sind und bei Wärmeerzeugung von fossilen Brennstoffen, die nicht älter als 20 Jahre sind (siehe Förderprodukt Heizungsoptimierung BAFA). 

hydraulischeR Abgleich

Sie haben noch weitere Fragen über den hydraulischen Abgleich oder wünschen ein Angebot?

Ihr persönlicher Energieeffizienzexperte freut sich, Ihnen kompetent auf alle offenen Fragen über den hydraulischen Abgleich zu antworten.

Hydraulischer Abgleich anfragen